Sonne, Merkur Venus

Merkur


 
Abb:links: Eine Grafik zeigt die Weltraumsonde "Messenger" in einer Umlaufbahn des Planeten Merkur. (Foto: dapd/NASA) 30.3.2011 13:23 Uhr
rechts: Merkurs farbenfrohe Erhebungen der Oberfläche
 
Bei diesem eingefärbten Blick auf Merkur, sind die hellen Strahlen des Hokusai Kraters zu sehen, von Nord nach Süde die Oberfläche querend. Dieses Farbbild mit Einstellungen von 1000 nm, 750 nm, and 430 nm Wellenlänge, jeweils als rot, grün und blau,  zeigt die auf Merkur beobachteten Farbvariationen. Daraus kann auf Partikelgrößen geschlossen werden, die Dauer derselben an der Oberfläche und auf  ihre Zusammensetzung - um die komplizierte Geschichte ihrer Entstehung besser zu erforschen.
 
Datum: 29. März  2011
 
Image Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

 
Merkur läuft in 88 Tagen um die Sonne, also gut viermal im Erdjahr. Er ist ohne jede Atmosphäre wegen fehlender Schwerkraft mangels Masse. Seine Krater sind mit erkalteter Lava gefüllt. Er hat 4.900 km Durchmesser, das Anderthalbfache der Mondgröße. Jupiter, Saturn und Neptun haben Monde, die größer sind als er. Da er selber keinen Mond hat, dreht er sich sehr langsam. Eigentlich zu langsam, um ein Magnetfeld zu entwickeln. Nach neuesten Untersuchungen flockt Eisen bei Druckwerten im äußeren Bereich seines Kerns bei abnehmender Temperatur aus und sinkt dann wegen größerer Dichte als im inneren Kern nach unten, dabei eine Konvektionsströmung in Gang setzend.

Seine Bahn um die Sonne ist mit 41% Abweichung von der Durchschnittsdistanz außergewöhnlich sonnennah und -fern. Die Rotationszeit des Merkur lässt den Schluss zu, das er seit höchstens 400 Millionen Jahren in der jetzigen Bahn kreist. Einige Astronomen halten Merkur für den ehemaligen Satelliten der Venus. Ein Merkurtag dauert  knapp 59 Erdentage, also 2/3 seiner Bahn um die Sonne.  Als Folge ist seine Tagseite + 300° C warm, seine Nachtseite – 200° C kalt. Sie ist erst zur Hälfte bildhaft erfasst. Er hat von allen Planeten die größten Temperaturgegensätze. Ein ungelöstes Rätsel ist die durch Radarstrahlen 1991 erfasste Bildung von Wassereis an den Polkappen. Woher kommt es ? Wie hält es sich ohne Atmosphäre ?
Im Verhältnis zu seinem flüssigen Metallkern ist die Kruste extrem dünn. In das Magnetfeld dringen Moleküle des Sonnenwindes ein, und so bildet sich eine hauchdünne Schicht von Heliumgasen um den Planeten.
 

Merkur als Morgen- und Abendstern


 
 
Da Merkur  eine kürzere Umlaufbahn als die Erde um die Sonne hat, können wir ihn nie wie den Mond und die äußeren Planeten weit entfernt von der Sonne wahrnehmen, maximal 28°.

Abb.: Erdfern 0-50 Entfernungswert (EW – weitester Abstand von Erde = 0) Merkur hinter der Sonne obere
Konjunktion  
Erdnah 50 – 100 EW (kleinster Abstand zur Erde = 100) vor der Sonne / untere Konjunktion.
 
 
 
 
 
 
 

Die Konjunktionen des Merkur

Auf der Ekliptik sieht man folgendes Muster: Er bildet
im Beispieljahr 2005
sechs Konjunktionen mit der Sonne. Bei den oberen Konjunktionen ist er erdfern hinter der Sonne  (Vollmerkur). Bei den unteren Konjunktionen ist Merkur erdnah vor der Sonne (Neumerkur). Von der Erde aus gesehen bilden sie den Davidstern,  das Hexagramm.

 
 
 
 
 
              

 
 
 

Astrologische Deutungen


 
Temperaturextreme: Merkur kann Gegensätze leben
Fehlende Atmosphäre:  Nur nackte Fakten zählen,  keine
Begründungen
Verborgenes Wasser:  Nur Tatsachen zählen, Gefühle werden verdrängt
Merkur umkreist die Sonne als unmittelbarer Nachbar, ist aber so klein, dass er schlecht zu sehen ist. Man beschreibt  ihn auch als  &dbquo;Bote der Götter an alle anderen Planeten. Als Volksweisheit formuliert: &dbquo;Der Teufel steckt im Detail.
Feuer trifft Erde: Es kann wirken, findet Nahrung. Der heiße Metallkern mit seinem Magnetfeld kann Sonnenwind zu einer dünnen Hülle um sich herum binden. Form wird geschaffen.  
 
 
Das Symbol ist    Aufnahme von Licht ( Kraftimpulsen ) schafft  Energie: Hier Verstand (Fakten, Gegensätze, Dinge nach allen Möglichkeiten kombinieren können, für beliebige Werte, mit verdrängten
Gefühlen),  
der
angewendet wird auf die Materie

Kommunikation und Analyse, Zwecksinn

(2)
Erleben von Reiz und Reaktion

Wiederkehr des Hexagramms auf der Ekliptik


 
Mit 46 Jahren steht das Hexagramm mit +/- 1° Unterschied wieder an der selben Stelle wie bei der Geburt des Geborenen.  Dies bedeutet als Krise gleichzeitig  eine

 
> Chance: Alte Erfahrungen  mit dem  Verstand neu nutzen. &dbquo;Gutes erhalten, das Andere gestalten   Aufbrechen des Reiz-Reaktionsmusters. Neue Erlebnisse in erprobten Mustern.
                                          
und eine
 
> Gefahr: Alle Erfahrungen als bekannt erinnern und am Alten haften.
    &dbquo;Früher war alles besser" Verfestigung des Reiz-Reaktionsmuster als alte  Erlebnisse mit neuen Menschen.
 

Merkur – Entfernungswerte


Erklärung zu Helferelement und feindlichem Element: Wie anhand der Wanderung der Sonne durch die Tierkreiszeichen
 
ausgeführt wurde, sehen wir die Elemente als eine Abfolge von Bedürfnisentwicklungen des kardinalen Aufbaus, des fixen Erhalts und der veränderlichen Erneuerung. Dabei wird jedes Zeichen von seinem im Tierkreis vorhergehenden angetrieben, empfindet dieses als &dbquo;feindlich, weil es ihm als
&dbquo;Helfer dienen muss. Entsprechend nutzt es das vor ihm liegende selbst als &dbquo;Helfer.

> Die inneren Planeten Merkur und Venus im Sonnensystem

 

> Merkur

 

> Venus

 

> Stelliumanalyse

 

> Deutungsanregungen

 
Merkur
Nasabild der Merkursonde
Merkur_Rückläufigkeit
Merkur Sonne Konjunktionen
Merkur
EW 50-100
Erdnaher Merkur

Merkur zwischen Erde und Sonne
Verstand auf Handeln gerichtet, braucht Zeit zur Umsetzung

Focuszoom
EW 0-50
Erdferner Merkur
Sonne zwischen Erde und Merkur
Verstand auf Theorie gerichtet, braucht Raum zum assoziieren

Weitwinkel
Merkur als Morgen-und Abendstern mit Deutungen
Link   Sonne, Mond und Erde
 
Zum Anfang....
 
Sonne_rot

Astro-
begleitung

Über uns
 
Inhalte
 
Deutungen
 
Veröffentlichungen
 
Zeitgeschehen
 
Forschung
 
Home
 

Deutungen

 

> Achsen + Häuser

 
>> Das Sonnensystem
     als Organismus
 
>> Die Sonne als Stern
 
>> Sonne, Galaktisches
     Zentrum/Fixsterne
 
>> Sonne, Mond, Erde
 
>> Sonne, Merkur, Venus
 
>> Venus und Mars
 
>> Jupiter, Ceres, Juno,
     Pallas und Vesta
 
>> Saturn, Chiron, Pholus,
Nessus, Chariklo
 
>> Uranus
 
>> Neptun, Pluto, Ixion
Huya, Orcus
 
>> Kuipergürtel,  mit QB1  und Cubewanos
 
>> Makemake, Haumea
und Eris
 
>> Oorthsche Wolke mit
     TL66 und Sedna
 

> Zeichen + Aspekte

 

Deutungen

 

> Planetenbahnen

 

> Grundanalyse